Was ist ein Audiogramm

Der HNO-Arzt und/oder Hörgeräte-Akustiker erstellt zur Dokumentation der Hörschädigung ein sogenanntes Audiogramm. In ein Diagramm werden die wahrgenommenen Töne im Verhältnis von Frequenz (Tonhöhe, gemessen in Hertz (Hz)) und Amplitude (Lautstärke, gemessen in Debzibel (dB)) eingetragen und miteinander zu einer Kurve ("Hörkurve") verbunden. Um ein Audiogramm lesen zu können, muss man den Unterschied zwischen Luft-und Knochenleitung verstehen:

  • Luftleitung: Der Weg des Schalltransports über Außen- und Mittelohr zum Innenohr wird als Luftleitung bezeichnet.
  • Zusätzlich zur Luftleitung tritt aber noch ein zweiter Mechanismus der Schalleitung, die sogenannte Knochenleitung, auf. In gleicher Weise wie das Trommelfell, wird auch der Schädelknochen durch die aus der Umwelt auftreffenden Schallwellen zu mechanischen Schwingungen angeregt. Diese Schwingungen des Schädelknochens werden als Knochenschall bezeichnet und übertragen sich direkt auf das Innenohr. Der Weg durch äußeres Ohr und Mittelohr wird hierbei umgangen.

Für die Hörempfindung im täglichen Leben spielt die Knochenleitung, außer zum Hören der eigenen Stimme, kaum eine Rolle. Dies liegt daran, dass der Anteil des Knochenschalls für alle Frequenzen ungefähr 50 dB unter dem Luftschallanteil liegt. Die Wirkung der Knochenleitung auf das Hören der eigenen Stimme ist jedem bekannt, der einmal eine Tonbandaufnahme seiner Stimme gehört hat. Die eigene Stimme erscheint auf der Aufnahme völlig fremd, während andere Personen nichts Ungewöhnliches feststellen können. 

Generell wird der Schweregrad der Hörschädigung folgendermaßen eingeteilt:

  • -10 db - 20 db normalhörend
  • 20 db - 40 db leichtgradig schwerhörig
  • 40 db - 60 db mittelgradig schwerhörig
  • 60 db -100 db hochgradig schwerhörig
  • 100 db an Taubheit grenzend schwerhörig

Wichtig ist aber immer der Grad der Schwerhörigkeit in Abhängigkeit von der Tonhöhe, insbesondere in den für die Sprache wichtigen Frequenzbereichen zwischen 500 und 4000 Hz.

Das Ergebnis der Prüfung mittels Luft- und Knochenleitungshörer gibt Hinweise auf den Sitz einer möglichen Schwerhörigkeit ( Mittel- bzw. Innenohrschwerhörigkeit).

Quelle und weitere empfehlenswerte Informationen:

ars auditus - ein Multimediaprogramm zum Thema Gehör und Hören.von Prof. Dr.-Ing. Detlef Krahé, Bergische Universität Wuppertal

Eine ausführliche Anleitung zum Lesen einer Hörkurve (Audiogramm) finden Sie hier: